17.05.2012 - 11:17 Uhr | News | Quelle: dpa
FFC Frankfurt: Respekt, aber keine Angst

-
©picture-alliance
Da kriegt sogar Frankfurts Mister Frauen-Fußball weiche Knie. «Wenn ich jetzt höre, dass wahrscheinlich über 40.000 Zuschauer hier sein werden, dann geht mir als jemandem, der schon länger im Frauen-Fußball tätig ist, doch 'ne gehörige Gänsehaut durch die Klamotte», sagte Siegfried Dietrich, Manager des 1. FFC Frankfurt, am Tag vor dem Finale der Champions League im Münchner Olympiastadion. Gegen den seit fast zwei Jahren in der Königsklasse ungeschlagenen Titelverteidiger Olympique Lyon wollen die Hessinnen ihre Chance als Außenseiter nutzen.

«Jeder erwartet, dass Lyon gewinnt, aber wir wollen über uns hinauswachsen», kündigte Spielführerin Sandra Smisek an. Denn allen ist eines klar. «Sowas erlebt man vielleicht nur einmal in seiner Sportlerkarriere: ein Champions-League-Endspiel in Deutschland spielen zu können», betonte Saskia Bartusiak (Foto).

Es ist aber wohl auch die letzte Chance für die Frankfurterinnen, in der kommenden Spielzeit wieder in der höchsten europäischen Spielklasse vertreten zu sein. In der Meisterschaft dürfte es zwei Spieltage vor Schluss als Vierter nicht mehr reichen.

Im Endspiel des DFB-Pokals setzte es zudem am vergangenen Samstag eine bittere 0:2-Niederlage. Trainer Sven Kahlert bekräftigte aber mit Blick auf die heutige Partie (18 Uhr): «Wir stehen im Finale nicht um die Saison zu retten, sondern es zu gewinnen.»

Genau das will Lyon aber auch. Seitdem die Champions League zur Saison 2009/10 eingeführt wurde, standen die Französinnen jedesmal im Endspiel. Nach der Niederlage vor zwei Jahren gegen Turbine Potsdam revanchierte sich Lyon im Jahr darauf. Auf dem Weg zur dritten Finalteilnahme in drei Jahren ließen sie den deutschen Meister aus Potsdam diesmal schon im Halbfinale souverän hinter sich.

Dabei sind Siege gegen deutsche Teams etwas Besonderes. «Denn die Deutschen setzen die Standards», sagt Lyons Camille Abily, die im vergangenen Jahr zur Spielerin der Finalpartie gekürt worden war. «Wenn wir die Champions League gewinnen und dabei zwei deutsche Teams in Deutschland ausschalten, heißt das, dass der französische Fußball und Olympique Lyon einen großen Schritt nach vorne gemacht haben.»

Es hieße zugleich, dass die einst so erfolgsverwöhnten Frankfurterinnen - den UEFA-Pokal gewannen sie dreimal - mit leeren Händen dastehen würden. «Wir sind sehr aufgeregt, sehr gespannt, logischerweise», meinte Trainer Kahlert. «Wir haben größten Respekt, aber keine Angst», sagte Manager Dietrich mit Blick auf die Titelverteidigerinnen und sprach aus Frankfurter Sicht vom «Highlight schlechthin», ehe er den Pokal, der bei der Pressekonferenz neben ihm stand, erstmal genauer inspizierte. Sollte er ihn am Donnerstagabend dann als Sieger in den Händen halten, dürfte auch die Gänsehaut nicht lange auf sich warten lassen.

Relevante News

04.09.2025 - 22:30 Uhr
DLD: Wellesley-Smith und van Egmond wechseln zu Leicester City
Am DeadlineDay schlägt Leicester City nochmal richtig zu: Cecily Wellesley-Smith wechselt per Leihe von Champions League Sieger Arsenal FC an das King Power ...
weiterlesen
15.08.2025 - 12:00 Uhr
Jenny Hipp verstärkt das Mittelfeld des 1. FC Union Berlin
Der 1. FC Union Berlin hat Jenny Hipp verpflichtet. Die 27-jährige Mittelfeldspielerin kommt von RB Leipzig und bringt viel Erfahrung aus der 1. und 2. Bunde...
weiterlesen
09.08.2025 - 23:00 Uhr
Marozsán setzt Karriere in Saudi-Arabien fort
Dzsenifer Marozsán spielt künftig für Al-Qadsiah. Die 33-jährige Mittelfeldspielerin wechselt nach ihrem Vertragsende bei Olympique Lyon zum Verein aus Saudi...
weiterlesen