10.05.2023 - 15:06 Uhr | News | Quelle: dpa
Neuendorf über TV-Poker um Frauen-WM: «Alle zusammenraufen»

-
©IMAGO
Im Rechtestreit um die Frauenfußball-WM im Sommer macht der DFB Druck. Statt die Schuldfrage zu klären, sollen alle Parteien an einer Lösung interessiert sein. Das fordert der DFB-Boss.

Im andauernden Poker über die TV-Rechte der Frauenfußball-WM hat der Deutsche Fußball-Bund alle Beteiligten zur lösungsorientierten Zusammenarbeit aufgefordert. «Es bringt jetzt gar nichts, Fingerpointing zu machen. Ich glaube, alle müssen sich zusammenraufen. Wir haben eine politische Verantwortung: Dem Frauenfußball und der Gesellschaft gegenüber», sagte DFB-Präsident Bernd Neuendorf bei einer Pressekonferenz am Mittwoch in Frankfurt/Main.

Ein Blackout im deutschen Fernsehen während der Weltmeisterschaft in Australien und Neuseeland vom 20. Juli bis 20. August wäre «ein Imageverlust für alle Beteiligten», mahnte Neuendorf und appellierte, «dass man sich dem nicht verweigert, sondern sich fragt, was ist die Konsequenz, wenn man nicht zusammenkommt?»

Auf die Frage, ob er darüber auch mit FIFA-Präsident Gianni Infantino gesprochen habe, antwortete das FIFA-Council-Mitglied: «Sie können davon ausgehen, dass ich meiner Verantwortung bewusst bin. Dass ich alles tue, was in meiner Macht steht, um zu einer Lösung zu kommen.»

Infantino hatte angesichts der stockenden Verhandlungen davor gewarnt, dass die Spiele auch in Deutschland nicht im TV zu sehen sein könnten. Es sei eine «moralische Verpflichtung», die WM der Frauen nicht unter Wert zu verkaufen. ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky hatte zuletzt Mitte April in einem Interview der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» geäußert, ARD und ZDF hätten «im Rahmen dieser Ausschreibung ein marktgerechtes Angebot platziert».

Nach einem «Kicker»-Bericht liegt dieses bei 5 Millionen Euro, der Fußball-Weltverband verlange aber das Doppelte. Für die Übertragungsrechte der Männer-WM 2022 in Katar hatten ARD und ZDF 214 Millionen Euro bezahlt. Konkrete Zahlen wollte Neuendorf am Mittwoch nicht kommentieren. «Wir verfügen nicht wirklich über belastbares Zahlenmaterial», sagte der DFB-Präsident.

Zuletzt hatte sich auch die Politik in die Debatte eingeschaltet. So hatten Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) auf eine schnelle Einigung gedrängt.

Die Live-Übertragung vom EM-Finale zwischen Deutschland und England im Wembleystadion (1:2) war mit 17,952 Millionen Zuschauern die am meisten gesehene Fernsehsendung des vergangenen Jahres. Allerdings versprechen die WM-Partien aus Australien und Neuseeland keine Quotenrekorde, da sie wegen der Zeitverschiebung nicht in die deutsche Primetime fallen.

Relevante News

21.10.2025 - 15:35 Uhr
Bühl zu Kreuzbandrissen: «Spielerinnen schützen»
Das Thema Kreuzbandrisse beschäftigt das Nationalteam intensiv. «Am Ende ist es eine Millisekunde im Spiel und das verändert zehn Monate von einer Spieler...
weiterlesen
21.10.2025 - 11:00 Uhr
Interne Praxis beim DFB: Krankmeldung mit Konsequenzen?
Immer mehr Spiele, immer mehr Reisen, immer mehr Belastung: Die Dynamik des Frauenfußballs fordert ihren Tribut. Besonders für junge Spielerinnen, die zwi...
weiterlesen
21.10.2025 - 08:40 Uhr
Die Crux mit dem Kreuzband bei Fußballerinnen: Angst wächst
Die vielen Kreuzbandrisse im Frauenfußball beschäftigen Spielerinnen, Experten, Clubs, Fans und Verbände. Nach dem erneuten Ausfall von Lena Oberdorf wird...
weiterlesen

Relevante Links

Diskutiere mit!

Bisherige Antworten zum Thema: 0.

» Jetzt mitdiskutieren!

Social Bookmarking

Auf Facebook teilen