- Startseite
- Was passiert heute
- Detailsuche
- Bundesliga
- 2.Bundesliga
- Champions League
- CL-Quali
- DFB-Pokal
- Alle Wettbewerbe
- Nationalteams
- Regionalligen
- Besucherzahlen
- Top-Marktwerte
- Transferrekorde
Social Media
14.06.2023 - 19:30 Uhr | News | Quelle: dpa sd
Streit beigelegt: ARD und ZDF zeigen Fußball-WM

«Die EBU hat mit der FIFA eine grundsätzliche Vereinbarung getroffen, die Märkte Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien und Spanien in den bestehenden Vertrag für die FIFA-Frauen-Weltmeisterschaft 2023 aufzunehmen. Gemäß dieser Vereinbarung sind alle Spiele und alle Tore der Fußball-WM in Australien und Neuseeland, die vom 20. Juli bis 20. August 2023 stattfindet, bei ARD und ZDF zu sehen», teilten die Sender mit.
Damit ist auch eine zuletzt ins Gespräch gebrachte Notlösung vom Tisch, nach der die FIFA die WM-Spiele auf der hauseigenen Internet-Plattform als Stream anbieten würde. Es werde «keinen Blackout» geben, hatte ein FIFA-Sprecher der Deutschen Presse-Agentur zuvor versichert. Er hatte zugleich betont, dass es kein Turnier ohne bewegte Bilder in Deutschland geben werde, und erklärt: «Wir bevorzugen Übertragungen im öffentlichen Fernsehen, aber wir können die Spiele auch bei FIFA+ zeigen.»
Knapp fünf Wochen vor dem Beginn des Turniers am 20. Juli hatte die FIFA damit erstmals öffentlich bestätigt, dass bei einem Scheitern der Verhandlungen die WM-Übertragung als Stream auf dem eigenen Kanal die Alternative zur klassischen Fernsehübertragung ist. Auf FIFA+ werden seit April des vergangenen Jahres Spiele gestreamt.
Die Fronten bei den Verhandlungen waren trotz zahlreicher Appelle aus der Politik und der Vermittlung von DFB-Präsident Bernd Neuendorf extrem verhärtet. ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky hatte zuletzt beim Kongress SpoBis gesagt: «In der normalen Welt würde man sich hinsetzen und zu einer Lösung kommen. Dazu müssen aber beide Seiten bereit sein.» Mit den Verhandlungen betraute Personen hatten zuletzt mehrfach erklärt, dass es keinerlei Fortschritte und keine wirklichen Verhandlungen gebe. Dank des Kniffs mit der EBU wurde nun eine Einigung erzielt.
Bisher liefen die Übertragungen der großen Turniere hierzulande immer bei ARD und ZDF, die auch bei der Ausschreibung für die WM 2022 das beste Angebot für den deutschen TV-Markt abgegeben hatten, wie Sender-Verantwortliche betonten. Der FIFA war die Offerte aber zu gering. Präsident Gianni Infantino forderte öffentlich mehr Geld, ohne konkrete Zahlen zu nennen. Gesichert war lediglich, dass es um einen mittleren einstelligen Millionenbetrag ging.
Relevante News
03.09.2025 - 16:30 Uhr |
![]() Torhüterin Roberta Aprile hat ihren Vertrag bei Juventus aufgelöst. Die 24-Jährige stand seit Sommer 2021 in Turin unter Vertrag und kam in dieser Zeit auf a... ![]() |
03.09.2025 - 16:15 Uhr |
![]() Die AS Roma hat den Vertrag mit Valentina Soggiu um zwei weitere Jahre verlängert. Die 22-jährige Torhüterin bleibt damit bis zum 30. Juni 2027 im Kader des ... ![]() |
03.09.2025 - 16:00 Uhr |
![]() Die ACF Fiorentina hat die norwegische U23-Nationalspielerin Iris Omarsdottir unter Vertrag genommen. Die 22-jährige Mittelstürmerin kommt vom Stabæk Fotball... ![]() |