- Startseite
- Was passiert heute
- Detailsuche
- Bundesliga
- 2.Bundesliga
- Champions League
- CL-Quali
- DFB-Pokal
- Alle Wettbewerbe
- Nationalteams
- Regionalligen
- Besucherzahlen
- Top-Marktwerte
- Transferrekorde
Social Media
27.02.2025 - 09:30 Uhr | News | Quelle: dpa
Australien: Politik schaltet sich in Sexismus-Skandal ein

Die sexistischen Entgleisungen eines Radioreporters über das australische Frauen-Fußballnationalteam sorgen in Australien weiter für große Entrüstung auch auf höchster politische Ebene. Premierminister Anthony Albanese verurteilte Medienberichten zufolge die verachtenden und herabwürdigen Äußerungen des 53-jährigen Marty Sheargold, der auch als Komiker arbeitet.
Nicht lustig, sondern beleidigend
„Das waren schockierende Kommentare“, sagte der Regierungschef beim Radiosender Nova100. Dass jemand so etwas denke, geschweige denn sage, sei völlig inakzeptabel. Die Äußerungen seien nicht lustig, sondern beleidigend, betonte Albanese.
Sheargold hat sich zwar für seine verbalen Abfälligkeiten entschuldigt. Er hatte unter anderem mit Blick auf Niederlagen der „Matildas“ beim SheBelieves-Cup aber gesagt: „Lieber würde ich mir einen Nagel in die Spitze meines Penis hämmern, als mir das anzusehen.“
Die Spielerinnen würden ihn zudem an Zehnjährige erinnern mit ihren internen Streitigkeiten und Freundschaftsproblemen. „Gibt es einen Sport für Männer?“, hatte Sheargold gefragt.
Sein Arbeitgeber Triple M trennte sich daraufhin von ihm. In einem Statement des Radiosenders räumte Sheargold ein, dass er sich der Tragweite seiner Kommentare voll bewusst sei und bat unter anderem auch das Frauen-Team um Entschuldigung. Jede Comedy, auch seine, könne manchmal daneben gehen, meinte Sheargold.
Der australische Fußballverband reagierte auch auf die Aussagen: „Solche Bemerkungen schmälern nicht nur die außergewöhnlichen Leistungen und Beiträge unseres Frauen-Fußballnationalteams, sie verkennen auch ihren tiefgreifenden Einfluss auf den australischen Sport und die Gesellschaft.“
Spielerinnen reagieren entsetzt
Alex Chidiac und Clare Wheeler aus der Auswahl äußerten sich in den sozialen Netzwerken. Die Kommentare seien „so krank“, schrieb Chidiac. „Sport ist für jeden, solche Kommentare für niemanden“, meinte Wheeler.
Erst 2023 hatten die „Matildas“ im gesamten Land für riesige Begeisterung gesorgt. Bei der WM-Endrunde in Australien und Neuseeland waren sie bis ins Halbfinale gekommen, das sie allerdings gegen England verloren. Letztlich wurden die Co-Gastgeberinnen WM-Vierte.
Relevante News
11.08.2025 - 19:00 Uhr |
![]() Zweitligist SC Sand hat die australische Nationalspielerin Alana Murphy verpflichtet. Die 20-jährige Mittelfeldspielerin wechselt vom australischen Erstligis... ![]() |
31.07.2025 - 21:45 Uhr |
![]() Raus aus der Women’s Super League, zurück in die Damallsvenskan: Die 23-jährige australische Defensivspielerin Courtney Nevin verlässt Leicester City und sch... ![]() |
30.07.2025 - 20:00 Uhr |
![]() Der italienische Erstligist US Sassuolo Calcio hat die australische Verteidigerin Jessika Nash verpflichtet. Die 20-Jährige kommt nach Stationen bei mehreren... ![]() |
Relevante Links
Social Bookmarking