- Startseite
- Was passiert heute
- Detailsuche
- Bundesliga
- 2.Bundesliga
- Champions League
- CL-Quali
- DFB-Pokal
- Alle Wettbewerbe
- Nationalteams
- Regionalligen
- Besucherzahlen
- Top-Marktwerte
- Transferrekorde
Social Media
21.10.2025 - 08:40 Uhr | News | Quelle: dpa
Die Crux mit dem Kreuzband bei Fußballerinnen: Angst wächst

©FC Bayern München
Vor allem die Nationalspielerinnen leiden mit Lena Oberdorf. «Was wir alleine nicht schaffen, das schaffen wir dann zusammen», schreibt DFB-Kapitänin Giulia Gwinn auf Instagram unter ein Foto, welches das Duo vom FC Bayern eng umarmt zeigt. Oberdorfs zweiter Kreuzbandriss innerhalb von 15 Monaten wirft wieder einmal die Frage auf: Warum passiert diese Knieverletzung bei Fußballerinnen öfter als bei ihren männlichen Kollegen? Und: Wird genug dagegen getan?
Sie könne nur appellieren, «weiter dranzubleiben, zu forschen und dann zu schauen, was man möglicherweise präventiv noch mehr dagegen tun kann», sagte Nia Künzer am Rande einer DFB-Trainingseinheit in Düsseldorf. Die Sportdirektorin des Deutschen Fußball-Bundes und ehemalige Weltmeisterin hatte in ihrer Karriere selbst gleich viermal einen Kreuzbandriss. Gwinn steht wie Oberdorf bei zwei.
Auch Nationalstürmerin Hoffmann betroffen
Zuletzt erwischte es auch die deutsche EM-Stürmerin Giovanna Hoffmann bei RB Leipzig und die frühere DFB-Torhüterin Merle Frohms bei Real Madrid. «Das macht gerade allen bisschen Angst, wenn man sein Handy öffnet und irgendwie jeden Tag eine neue Verletzung auf seinem Handy hat», sagte Oberdorfs Bayern- und DFB-Kollegin Alara Şehitler.
Bundestrainer Christian Wück, der wieder lange auf seine Münchner Weltklassespielerin verzichten muss, schlägt jedenfalls Alarm. Der 52-Jährige sprach kürzlich mit seinem französischen Kollegen Laurent Bonadei. Der habe alleine in den vergangenen drei Monaten drei Kreuzbandrisse bei seinen Spielerinnen erlebt. «Das ist ein Thema, worüber wir uns natürlich Gedanken machen müssen», sagte Wück vor dem Halbfinal-Hinspiel der deutschen Fußballerinnen gegen Frankreich am Freitag (17.45 Uhr/ARD) in Düsseldorf - und schon vor der folgenschweren Verletzung Oberdorfs.
«Woran das liegt? Ob es generell ein Frauenfußballproblem ist? Ob es ein Überbelastungsproblem ist?» Diese Fragen stellt sich nicht nur Wück. «Es trifft nicht nur uns, die anderen Nationen haben die gleichen Probleme. Im Großen und Ganzen müssen wir uns da Gedanken machen, wie wir das medizinisch besser in den Griff kriegen.»
Künzer verweist darauf, dass sich die Bedingungen seit ihrer aktiven Zeit «enorm verbessert» hätten: «Wir haben im medizinischen, im athletischen, im Physio-Bereich natürlich wahnsinnige Fortschritte gemacht», sagte die 45-Jährige. «Trotzdem müssen wir feststellen, dass es die Verletzung immer noch in einer bestimmten Häufigkeit gibt.»
Mehr als ein Dutzend Fälle in der Bundesliga
Laut des Portals «Soccerdonna» fehlen derzeit bei den 14 Bundesliga-Teams insgesamt 16 Spielerinnen wegen eines «Ligamentum cruciatum», so der lateinische Begriff. Prominenteste Ausfälle neben Oberdorf und Hoffmann sind Bayern-Stammspielerin Sarah Zadrazil und Frankfurts Torhüterin Sophia Winkler.
«Frauen haben aus verschiedenen Gründen ein deutlich erhöhtes Risiko, im Sport und gerade im Fußball an Kreuzbandverletzungen zu leiden», sagte Ingo Froböse von der Sporthochschule Köln der dpa. «Die Wissenschaft geht mindestens von einem doppelt so hohen Risiko aus. Einige Quellen sprechen sogar von einem fünf bis sechs Mal so hohen Risiko.»
Viele Gründe für mehr Kreuzbandrisse bei Frauen
Die bisher erforschten Ursachen fasst Froböse so zusammen: «Anatomische Gründe wie eine Neigung zu leichten x-Beinen bei Frauen, eine engere knöcherne Führung des Kreuzbandes, weniger Muskelmasse, schwächeres Bindegewebe.»
So sei das Kreuzband meist dünner bei Frauen, hormonelle Einflüsse wie bei der Menstruation würden es zusätzlich schwächen. Oft gebe es eine etwas andere Bewegung, Mechanik und Abläufe aufgrund der gegebenen anatomischen und physiologischen Struktur als bei Männern - «was auch erhöhte Belastung des Kreuzbandes bedingt».
Das alles hat sich natürlich bis zu den Verbänden herumgesprochen. Der DFB registrierte in der Saison 2023/24 insgesamt 26 Kreuzbandrisse in der 1. und 2. Bundesliga. Die Auswertung erfolgt über ein zentrales Verletzungsregister, das unter der wissenschaftlichen Leitung des Universitätsklinikums Regensburg steht. Die Zahlen zur Spielzeit 2024/2025 stehen noch aus. Analysiert würden unabhängig davon aber sämtliche Verletzungssituationen und Muster, teilte der DFB mit.
Anfälliger in Karrierephasen mit viel Stress?
Leonard Achenbach - der Münchner Orthopäde und Unfallchirurg ist Koordinator Fußballmedizin beim DFB und betreut die Frauen des FC Bayern - spricht von einem Verdacht, dass es in «Karrierephasen mit viel Stress» vermehrt zu Kreuzbandrissen komme. Das müsse aber wissenschaftlich noch bewiesen werden: «Derzeit stützen sich diese Annahmen ausschließlich auf Erfahrungswerte, eine fundierte wissenschaftliche Analyse steht noch aus.»
Die UEFA hat die Forschung der Ursachen - geschlechterübergreifend - zur obersten Priorität ihrer Abteilung Medizinisches und Antidoping erklärt. Sie unterstützt das Projekt «Give the Voice Back» («Eine Stimme geben»). Dabei können betroffene Spielerinnen und Spieler ihre persönlichen Geschichten teilen. So könnten neue Erkenntnisse gewonnen werden.
Zyklus orientiertes Training soll vorbeugen
Derweil finanziert der Weltverband FIFA an der englischen Universität Kingston eine Studie zum Einfluss des Menstruationszyklus auf Verletzungsrisiken im Spitzensport. Auch der DFB setzt sich für Zyklus orientiertes Training ein, das in vielen Vereinen bereits angewendet wird.
Doch die Fußballerinnen erleiden nicht nur häufiger einen Kreuzbandriss, sondern brauchen auch länger als männliche Profis, bis sie wieder spielfähig sind. So kehrte auch Oberdorf erst über ein Jahr nach ihrer ersten schweren Knieverletzung zurück.
«Ich kenne Spielerinnen, die kaum etwas gemerkt haben, und Spielerinnen, bei denen es sehr wehgetan hat», sagte Nationalspielerin Bibiane Schulze Solano Monate nach ihrem Kreuzbandriss der «Frankfurter Allgemeine Zeitung». «Solche Schmerzen wie in diesem Moment habe ich noch nie erlebt.»
Relevante News
21.10.2025 - 11:00 Uhr |
![]() Immer mehr Spiele, immer mehr Reisen, immer mehr Belastung: Die Dynamik des Frauenfußballs fordert ihren Tribut. Besonders für junge Spielerinnen, die zwi... ![]() |
21.10.2025 - 06:00 Uhr |
![]() Die vielen Fälle von Kreuzbandrissen im Frauenfußball beschäftigen auch DFB-Sportdirektorin Nia Künzer. Aus eigener Erfahrung weiß sie, wie bitter die ern... ![]() |
20.10.2025 - 17:40 Uhr |
![]() Alara Şehitler und Luzie Zähringer gewinnen die goldene Fritz-Walter-Medaille in ihrer Altersklasse. Der DFB vergibt diese jedes Jahr aufgrund von hervorrage... ![]() |
Relevante Links
- Lena Oberdorf
- Giulia Gwinn
- Giovanna Hoffmann
- Merle Frohms
- Alara Şehitler
- Sarah Zadrazil
- Sophia Winkler
- Bibiane Schulze Solano
- Nia Künzer
- Christian Wück
- Laurent Bonadei
- FC Bayern München
- RB Leipzig
- Real Madrid CF
- Deutschland
- Frankreich
- Eintracht Frankfurt
Diskutiere mit!
Bisherige Antworten zum Thema: 0.
» Jetzt mitdiskutieren!
Social Bookmarking